Bremerhaven zukunft Nordsee

Das große Krabbeln: Bremerhavener Wissenschaftler auf Krabbenfang

Die eingeschleppte Chinesische Wollhandkrabbe tritt mittlerweile massenhaft in Gräben und Flüssen auf. Die Einwanderer bedrohen heimische Ökosysteme. Wissenschaftler werden ihm nun nachstellen: auch im Weserraum.

 Chinesische Wollhandkrabbe

Sind auch schon mal auf der Straße zu sehen: Eine Chinesische Wollhandkrabbe auf Wanderschaft. Foto: Hauke-Christian Dittrich

Die Chinesische Wollhandkrabbe hat sich massenhaft in nordeuropäischen Flusssystemen verbreitet. Sie bedroht das heimische Ökosystem und sorgt für Schäden. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven und die Technischen Universität Dresden (TUD) starten mit Partnern aus Belgien, Frankreich und Schweden das europäische Projekt „Clancy“. Ihr Ziel: Den Wollhandkrabben-Bestand in den europäischen Flüssen spürbar zu reduzieren und so deren ökologisch Zustand zu verbessern.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

KZWPlus Logo

kreiszeitung-wesermarsch.de

1. Monat statt 7,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige KZW+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben