Bremerhaven

Lyrik und Musik mutiger iranischer Dichterinnen in der Großen Kirche

„Mich könnt ihr töten, aber nicht den Fortschritt der Frauen.“ Für ihre Rebellion gegen das Regime ist die persische Dichterin Tahiri 1852 ermordet worden. Wie iranische Frauen heute auch mit Dichtung für ihre Rechte kämpfen, zeigt die Große Kirche.

Sie laden zu einer Stunde mit Texten alter und neuer persischer Dichter und Dichterinnen und deutsch-persischer Musik in die Bürgermeister-Smidt-Gedächtnis-Kirche Bremerhaven ein (von links): Maryam Sadeghi, Susanne Schwan, Pastorin Barbara Dietrich und der aus Iran geflüchtete Musiker Shabab Habibi.

Sie laden zu einer Stunde mit Texten alter und neuer persischer Dichter und Dichterinnen und deutsch-persischer Musik in die Bürgermeister-Smidt-Gedächtnis-Kirche ein (von links): Maryam Sadeghi, Susanne Schwan, Pastorin Barbara Dietrich und der aus Iran geflüchtete Musiker Shabab Habibi. Nicht auf dem Bild, aber dabei ist Kantor David Schollmeyer. Foto: privat

Seit 10. März erzählen große und kleine Bilder in der „Großen Kirche“ von der Menschenrechtsbewegung im Iran. Die Wanderausstellung hatte Pastorin Barbara Dietrich nach Bremerhaven geholt. „Weil es hier viele Iranerinnen und Iraner gibt“, sagt Dietrich, „und angesichts zunehmender Gefahr durch diktatorische Regime, Hass und Gewalt ist es wichtig, ihre künstlerische Stimme und ihre Vernetzung zu unterstützen.“

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

KZWPlus Logo

kreiszeitung-wesermarsch.de

1. Monat statt 7,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige KZW+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben