Fußball

Warum es bei der Katar-WM so viel Nachspielzeit gibt

Sehr wahrscheinlich wird die Fußball-WM 2022 in Katar nicht, wie von FIFA-Präsident Gianni Infantino prognostiziert, „die beste WM aller Zeiten“ werden. Aber angesichts der Nachspielzeiten vielleicht die längste. Woran liegt das?

Nicht nur beim WM-Spiel zwischen England und dem Iran fiel die üppig bemessene Nachspielzeit auf.

Nicht nur beim WM-Spiel zwischen England und dem Iran fiel die üppig bemessene Nachspielzeit auf. Foto: Rickett/dpa

Angesichts der Nachspielzeiten, die schon bei den ersten Spielen dieses Turniers verhängt wurden, rieben sich viele Fans die Augen. Alleine bei der Partie zwischen England und dem Iran gab es 27 Minuten oben drauf - das ist fast eine komplette Verlängerung, die bekanntlich mit zwei mal 15 Minuten angesetzt ist.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

KZWPlus Logo

kreiszeitung-wesermarsch.de

1. Monat statt 7,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige KZW+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Fußball

Etliche Großstädte ohne Public Viewing zur EM

Zeven

Sommerpause im Fußball fällt praktisch aus

nach Oben