Wirtschaft

Deutschlands Steinkohleimporte steigen um 8 Prozent

Weil Kohle seit August vergangenen Jahres nicht mehr aus Russland importiert werden darf, werden die USA zum wichtigsten Lieferanten.

Von dpa
25. Februar 2023
Email senden zur Merkliste
Ein Kohlebergwerk im US-Bundesstaat Montana.

Ein Kohlebergwerk im US-Bundesstaat Montana.

Foto: Matthew Brown/AP/dpa

In der Energiekrise hat Deutschland im vergangenen Jahr mehr Steinkohle importiert. Die Menge stieg um 8 Prozent auf 44,4 Millionen Tonnen, wie eine Auswertung des Vereins der Kohlenimporteure (VDKI) ergab, über die zuerst die „Bild“ (Samstag) berichtete.

Wichtigster Lieferant war demnach noch Russland mit 13 Millionen Tonnen, was ein Rückgang um 37 Prozent bedeutete. Seit August ist der Import russischer Kohle in die EU wegen des Ukraine-Krieges verboten.

Das zweitwichtigste Lieferland waren dem VDKI zufolge die USA mit 9,4 Millionen Tonnen. Die Menge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent. Dahinter folgen Kolumbien und Australien.

Wegen der Energiekrise infolge ausbleibender Gaslieferungen aus Russland setzt Deutschland mehr Kohle zur Stromerzeugung ein und hat dafür Kraftwerke aus der Reserve geholt. Der Energieträger wird auch in der Stahlherstellung gebraucht.

Bei der Verbrennung von Kohle entsteht mehr klimaschädliches Kohlendioxid als bei Erdgas. Die Bundesregierung will deswegen schnell die Gasversorgung sichern und den Einsatz von Kohle zurückfahren.

0 Kommentare
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wirtschaft

Ölkoalition Opec+ verlängert Angebots-Drosselung

nach Oben