Moin

Das Lächeln der Ukrainer - und was wirklich dahintersteckt

Ukrainer in Bremerhaven - hinter dem Lächeln der Flüchtlinge steckt eine besondere Einstellung

Rada Meyer

Seit ich in Bremerhaven lebe, wird mir oft eine seltsame Frage gestellt: Warum leiden Ukrainer eigentlich nicht genug und sehen nicht schlecht genug aus, um Flüchtlinge zu sein? Sie lachen, gehen ins Kino, in Cafés, auf Festivals, heißt es aus so manchem Mund. Als Ukrainerin weiß ich, was in den Herzen meiner Landsleute wirklich vor sich geht: Während des Krieges haben diese Menschen bittere Verluste und schreckliches Leid erfahren. Krieg bringt Zerstörung, Angst und Verzweiflung mit sich. In diesen düsteren Zeiten haben viele Ukrainer deshalb beschlossen, ihre Heimat auf der Suche nach mehr Sicherheit zu verlassen. Sie haben alles hinter sich gelassen, was ihnen lieb und teuer ist, und haben ihren Weg in ein fremdes Land in Kauf genommen. Etliche von ihnen sind in Bremerhaven gelandet. Und fühlen sich sicher hier. Trotz der Angst um die Zurückgelassenen, die in der Heimat im Krieg leben, finden sie die Zeit, hin und wieder zu lächeln. Dieses Lächeln ist kein Zeichen von Fröhlichkeit. Es ist ihre Art, mit Schwierigkeiten umzugehen und die Hoffnung zu bewahren. Denn die stirbt bekanntlich zuletzt.

Rada Meyer

Praktikantin

Rada Meyer arbeitete bei der Allukrainischen Medien Gruppe, deren Spezialisierung Politik, Wirtschaft, Kriminalität umfasste. Zuletzt leitete sie die Pressestelle im Wirtschaftsentwicklungskomitee des ukrainischen Parlaments. Seit Januar ist sie Praktikantin in der Redaktion.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben