Cuxhaven

Eroberung des Himmels im Laufe der Jahrmillionen

Der Blick richtet sich automatisch nach oben in der neuen Sonderausstellung des Natureums. Gewaltige Flugsaurier schweben dort ab Sonntag, 17. März, über den Köpfen der Gäste ebenso wie eine Libelle mit rund 75 Zentimetern Spannweite.

Die gewaltigen Flugsaurier, die Millionen Jahre den Himmel beherrschten, werden die Gäste beeindrucken, ist sich Museumsdirektor Lars Lichtenberg sicher.

Die gewaltigen Flugsaurier, die Millionen Jahre den Himmel beherrschten, werden die Gäste beeindrucken, ist sich Museumsdirektor Lars Lichtenberg sicher. Foto: Jothe/Natureum

Wären diese beeindruckenden Exemplare nicht ausgestorben, hätte es sich Otto Lilienthal wohl dreimal überlegt, ob er sich mit seinem selbst gebauten Gleitflieger in die Lüfte wagt. Der deutsche Flugpionier wurde für seine Leistung zu Recht als Meister der Ingenieurskunst gefeiert, die Natur hatte da allerdings schon 400 Millionen Jahre Vorsprung.

Entstehungsgeschichte des Planeten

Für die Besucher geht es auf einen „Rundflug“ durch die Evolution des Fliegens. Nebenbei, sozusagen wie im Fluge, erfahren sie zahlreiche interessante Fakten zur Entstehungsgeschichte unseres Planeten, dem Klimawandel und zur Evolution. Insbesondere die Evolution der uns so vertrauten heutigen Himmelsbewohner – der Vögel – dürfte noch die eine oder andere Überraschung bereithalten. (pm/cpe)


Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wurster Nordseeküste

Mit Kindern auf Wattwanderung: Auf der Suche nach Wattwurm und Schlickkrebs

nach Oben