Hamburg & Schleswig-Holstein

Städtetrip nach Hamburg: Fakten & Tipps

Hamburg ist eine der bekanntesten Städte Norddeutschlands und der gesamten Bundesrepublik. Wer die Hansestadt besucht, hat die Möglichkeit, Großartiges zu entdecken und zu erleben. Wir geben einen kurzen Überblick über die spannendsten Beschäftigungen und Anlaufpunkte.

Hamburg

Die norddeutsche Metropole ist die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik, direkt nach Berlin. Foto: Adobe Stock, © a_medvedkov

Fakten und Besonderheiten rund um Hamburg

Hamburg hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Die Historie reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Damals gab es zunächst ein Dorf mit dem Namen Hammaburg, das sich um den heutigen Domplatz befand.

Später ging daraus die heute bekannte Großstadt hervor. Im 12. Und 13. Jahrhundert nach Christus wurde durch den Kaiser Friedrich Barbarossa und seinen Freibrief die Basis für den Handel geschaffen, der es Hamburg ermöglichte, sich mit dem Hafen nach und nach zu einer prosperierenden Hansestadt zu entwickeln.

Über die folgenden Jahrhunderte erlebt die Stadt einige Höhen und Tiefen. Bekannte historische Ereignisse sind anderem der große Brand im Jahr 1842 und eine Cholera-Epidemie 1892.

Heute zählt die Hansestadt ungefähr 1,9 Millionen Einwohner. Die norddeutsche Metropole ist damit die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik, direkt nach Berlin. Bekannt ist sie unter anderem für ihre Vielfältigkeit. Für Personen verschiedensten Alters und unterschiedlichster Interessen gibt es hier immer etwas zu erleben.

Unterkünfte und Mobilität

Wer einen Trip nach Hamburg plant, sollte sich zunächst mit einer geeigneten Unterkunft sowie mit den Möglichkeiten zur Mobilität vor Ort beschäftigen. Die Stadt hält dafür jeweils vielfältige Optionen bereit.

Unterkünfte

Hinsichtlich der Unterkünfte haben Gäste in Hamburg eine große Auswahl. Einige noble 5-Sterne-Hotels bieten einen exzellenten Service, der allerdings seinen Preis hat. Daneben gibt es Alternativen, die es ermöglichen, in der Hansestadt ohne umfangreiche Ausgaben zu übernachten.

Dafür bieten sich insbesondere Hostels an, denn trotz der geringen Kosten profitieren die Gäste dort von einigen Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt aufwerten. Oft gehört dazu eine gute Lage, beispielsweise in direkter Nähe zum Stadtzentrum, Ausstattung und Services auf Hotel-Niveau sowie eine Gäste- und Waschküche. Außerdem kann inzwischen bei vielen Hostels – passend zu den individuellen Bedürfnissen – zwischen Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer gewählt werden.

Mobilität vor Ort: Vom ÖPNV bis zum Fahrrad

Nicht minder wichtig ist die Mobilität vor Ort. Reisende sollten sich frühzeitig informieren, welche Verkehrsmittel ihnen zur Verfügung stehen, um den Trip entspannt und ohne große organisatorische Herausforderungen genießen zu können.

Die Hansestadt bietet in diesem Zusammenhang mehrere Varianten für unterschiedliche Anforderungen. Für den ÖPNV gibt es die Hamburg CARD. Damit haben Besucher die Möglichkeit, Busse, Bahnen sowie die Hafenfähren ohne weitere Kosten zu nutzen und so zu niedrigen Kosten flexibel in der Hansestadt unterwegs zu sein.

Eine Alternative ist das StadtRad. So gibt es in der gesamten Hansestadt eine Vielzahl von Stationen, an denen Fahrräder zu einem äußerst günstigen Preis ausgeliehen werden können.

Gerade für die wärmere Jahreszeit ist dies eine tolle Möglichkeit, Hamburg flexibel zu entdecken. Wer mit einem eigenen Auto unterwegs sein möchte, kann das Car-Sharing vor Ort nutzen. Unter anderem der Anbieter SHARE NOW offeriert entsprechende Möglichkeiten in Hamburg.

Sehenswürdigkeiten

Für Einheimische und Reisende hält die Hansestadt eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten bereit. Hierzu gehören unter anderem:

  • die Elbphilharmonie,
  • der Michel,
  • der Fischmarkt
  • sowie Planten un Blomen.

Elbphilharmonie und Michel

Die Elbphilharmonie ist das jüngste Wahrzeichen der Stadt. Allein mit einem Blick auf die Architektur ist sie ein attraktiver Anlaufpunkt für Einheimische und Touristen. Eröffnet wurde sie im Jahr 2016, der Konzertbetrieb startete 2017. Wer die Elbphilharmonie besucht, findet in direkter Nähe mit der Speicherstadt und dem Hafen zwei weitere Attraktionen der norddeutschen Metropole.

Der Michel in Hamburg

Der Michel ist die Hauptkirche Hamburgs. Foto: Adobe Stock, © Ronny Gängler

Der Michel ist die Hauptkirche Hamburgs. Die Barockkirche, die eigentlich den Namen St. Michaelis trägt, ist jeden Tag mehrere Stunden für Gäste geöffnet. Besonders sind hier vor allem der Ausblick auf die Stadt, den die Gäste auf dem Turm bekommen sowie die Konzerte, die immer mal wieder stattfinden.

Fischmarkt und Planten un Blomen

Der traditionelle Hamburger Fischmarkt wiederum hat eine lange Historie und ist ein Event, dass es wöchentlich in dieser Art wohl nur in der Hansestadt gibt. Er findet jeden Sonntagmorgen in der Hamburger Fischauktionshalle Stadt. Wer möchte, kann hier für vergleichsweise kleines Geld den ein oder anderen Leckerbissen erwerben.

Planten un Blomen ist Hamburger Platt und bedeutet sowie wie „Pflanzen und Blumen“. Dabei handelt es sich um eine große Parkanlage mitten in der Hansestadt. Neben Pflanzen aus verschiedensten Teilen der Welt gibt es hier weitere Attraktionen wie Theaterstücke und eine Kunsteisenbahn – ideal für die Freizeit mit der ganzen Familie.

Museen

Des Weiteren gibt es in Hamburg für Interessierte eine ganze Reihe von Museen. Dazu gehören unter anderem:

  • das Miniatur Wunderland,
  • das Internationale Maritime Museum,
  • das Automuseum
  • sowie das Schokoladenmuseum.

Miniatur Wunderland und Maritimes Museum

Im Miniatur Wunderland in der Speicherstadt sind verschiedene Teile der Welt im Maßstab 1:87 nachgebaut. Vor allem die vielen Modellzüge machen das Museum zu etwas Besonderem. Dabei ist es in einzelne Abschnitte aufgeteilt. Unter anderem gibt es hier Nachbauten mit einem Blick auf Hamburg, Amerika, Skandinavien und Italien.

Das Internationale Maritime Museum befindet sich in einem Speicherbau in der Hafenstadt. Gerade vor dem Hintergrund des engen Bezugs der Hansestadt zur Schifffahrt sollten Touristen diese Attraktion unbedingt gesehen haben. Insgesamt gibt es hier mehr als 100.000 Exponate aus 3000 Jahren Schifffahrtsgeschichte zu entdecken.

Automuseum und Schokoladenmuseum

Das Automuseum PROTOTYP liegt ebenfalls in der HafenCity, eröffnet wurde es im Jahr 2008. Vor allem PS- und Designbegeisterte können hier großen Spaß haben. Ausgestellt sind verschiedene Sport- und Rennwagen aus den letzten Jahrzehnten.

Das Schokoladenmuseum wiederum ist optimal für Familien. Hier sind historische Produktionsmaschinen ausgestellt, gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, verschiedene Schokoladensorten zu probieren.

Kulinarik und Feiern

Des Weiteren bietet die Hansestadt Einheimischen und Besuchern die verschiedensten Möglichkeiten zum Genießen und Abschalten. Vor allem die Kulinarik und die Optionen zum Feiern, die es in Hamburg gibt, sind erlebenswert.

Kulinarik: Vom Snack bis zu gehobener Küche

Matjes Fischbrötchen in der Hand

Zu den regionalen Klassikern gehört das Fischbrötchen. Foto: Adobe Stock, © Hussmann

Kulinarisch gibt es in Hamburg von einfachen Snacks bis zu gehobener Küche einiges zu entdecken. Zu den regionalen Klassikern gehört das Fischbrötchen, das in der Hansestadt an verschiedenen Anlaufstellen in unterschiedlichen Varianten genossen werden kann. Dazu gehören neben dem bereits erwähnten Fischmarkt das Bistro Brücke 10 sowie Goedekens Kombüse an der Großen Elbstraße.

Aber auch, wer etwas gehobener essen möchte, hat in der Hansestadt dazu vielfältige Möglichkeiten. Das Restaurant am kai zum Beispiel ist ein modernes Fischlokal mit französischen und italienischen Einflüssen.

Eine weitere Adresse für Fisch-Genießer ist das Liman in Winterhude. Hier gibt es hochwertige Speisen in einem maritimen Ambiente. Dazu gehören neben Gambas Tintenfisch und Thunfisch als Sashimi.

Wer wiederum Pizza und Pasta in der Hansestadt genießen möchte, kann unter anderem das Gallo Nero oder das CUNEO besuchen. Steaks gibt es unter anderem in der Schlachterbörse oder bei Billy the Butcher.

Feiern in der Hansestadt

Nach dem Essen Feiern gehen? Auch das ist in Hamburg kein Problem. Vielseitige Clubs bieten etwas für jeden Geschmack. Das PAL zum Beispiel ist optimal für Fans von Techno und langen Raves.

Das Edelfettwerk wiederum hält gleich mehrere Bars bereit, im Sommer ist zusätzlich die Dachterrasse geöffnet. Gespielt werden hier allen voran Elektro sowie Drum‘n‘Bass. Wer Rock- und Indie-Musik mag, kann das Molotow am Ende der Reeperbahn besuchen.

Fazit

Hamburg bietet für seine Besucher Attraktionen verschiedenster Art. Zu den Sehenswürdigkeiten der Hansestadt gehören unter anderem die Elbphilharmonie und der Michel. Interessante Ausstellungen bieten das Miniatur Wunderland sowie das Schokoladenmuseum. Wer die typische norddeutsche Kulinarik genießen möchte, kann ein Fischbrötchen probieren oder eines der vielen hochqualitativen Fischrestaurants aufsuchen. Für Nachtschwärmer schlussendlich hält die Hansestadt Clubs wie das PAL oder das Edelfettwerk bereit.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Hamburg & Schleswig-Holstein

Zugumleitung zwischen Hannover und Hamburg

Hamburg & Schleswig-Holstein

95-Jährige erneut wegen Holocaust-Leugnung vor Gericht

nach Oben