Bremerhaven

Bremerhaven feiert bezauberndes Geburtstagsfest für Thieles verzaubernden Garten

„Traumhaft! Märchenhaft!“ So schwirrt es Waldschrat, Nymphe und Pan unablässig um die steinernen Ohren. Ihr Garten wird gefeiert, bewundert, bevölkert. Am Ende kommen gut 400 Festgäste, um Thieles Garten zu gratulieren - zum besonderen Jubiläum.

Geburtstagsfest für Thieles Garten: zum 100-jährigen Bestehen des verwunschenen und denkmalgeschützten Bremerhavener Idylls am Mecklenburger Weg 100 hat der Förderverein ein großes Gartenfest organisiert - dank Geld aus dem Landesprogramm „Lebendige Quartiere“. Zum Auftakt reißt die blutjunge Georgia Balke mit ihrer Soul-Röhre die ersten rund 200 Festgäste mit.

Geburtstagsfest für Thieles Garten: Zum 100-jährigen Bestehen des verwunschenen und denkmalgeschützten Leherheider Idylls am Mecklenburger Weg 100 hat der Förderverein ein großes Gartenfest organisiert - dank Geld aus dem Landesprogramm „Lebendige Quartiere“. Zum Auftakt reißt die blutjunge Georgia Balke mit ihrer Soul-Röhre die ersten rund 200 Festgäste mit. Foto: Scheschonka

„Ob die zwei ‚G‘s, Gustav und Georg Thiele, geahnt hätten, was draus wird, als sie damals diesen Acker gekauft haben?“ Paula Baumgardt-Ackermann strahlt mit dem noch dunstigen Sonnenschein zugleich. „Heute zählen wir, das ist verbrieft, zu den zehn schönsten Gärten Deutschlands.“

Die Vorsitzende des Fördervereins Thieles Garten verspricht unter Applaus der 200 Gäste - manche von weit her, bis aus Brasilien -, „dass wir alles dafür tun, dass er es auch bleibt.“ Darum wäre der kleine Verein dankbar für ehrenamtlich unterstützende Hände (Kontakt: 0179/9323327).

Wirklich „schön“ und festlich ist das rot-weiße Plastikflatterband nicht, das kurzfristig vom kleinen Vereinsteam noch rings um die Terrasse und die sensibelsten Thiele-Skulpturen gespannt worden ist: „Bitte nicht berühren“. Grünes Band oder unauffälligere Seile seien nicht möglich gewesen, heißt es.

Geburtstagsfest für Thieles Garten: zum 100-jährigen Bestehen des verwunschenen und denkmalgeschützten Leherheider Idylls am Mecklenburger Weg 100 hat der Förderverein ein großes Gartenfest organisiert. Über den Tag verteilt lustwandeln an die 400 Gäste durch die parkähnliche Märchenlandschaft mit ihren Tempeln, Skulpturen und Brunnen. Hier der größte, der Venus-Brunnen, der soeben mit Denkmalschutzmitteln saniert worden ist.

Geburtstagsfest für Thieles Garten: Zum 100-jährigen Bestehen des verwunschenen und denkmalgeschützten Leherheider Idylls am Mecklenburger Weg 100 hat der Förderverein ein großes Gartenfest organisiert. Über den Tag verteilt lustwandeln an die 400 Gäste durch die parkähnliche Märchenlandschaft mit ihren Tempeln, Skulpturen und Brunnen. Hier der größte, der Venus-Brunnen, der soeben mit Denkmalschutzmitteln saniert worden ist. Foto: Scheschonka

Aber wenn 200 Besucher gleichzeitig durch die 19.000 Quadratmeter große, verwinkelte, skurril angelegte Landschaft lustwandeln, könnten die Figuren, die Felsen, Tümpel, Tempelruinen leiden. Das Fest steht daher unter den strengen Auflagen, die ein denkmalgeschützter Garten - der aber kein Naturdenkmal ist - auch der Stadt auferlegt.

Gratulanten aus Politik, Magistrat, Kultur und Wirtschaft

Zum Jubiläum eine neue Ausstellung inm Pavillon von Thieles Garten: Der Berliner Maler "Aha K.R." zeigt kleine und große in leuchtenden Farben sprühende Leinwand-Variationen auf Motive des Gartens und integriert auch die Skulpturen in seine Bilder.

Zum Jubiläum eine neue Ausstellung im Pavillon von Thieles Garten: Der Berliner Maler „Aha K.R.“ zeigt kleine und große in leuchtenden Farben sprühende Leinwand-Variationen auf Motive des Gartens und integriert auch die Skulpturen in seine Bilder. Foto: Scheschonka

Auch deren behördlich Abgesandte reihen sich am Sonntagvormittag in die Gratulantenriege aus Politik, Kultur, Wirtschaft, aus Vereinsmitgliedern und privaten Gartenliebenden ein.

Es ist ein Kommen und Gehen, auch während des Programms: Bejubelt wird gleich zum Auftakt die zierliche Georgia Balke mit ihrer riesigen Soul-Röhre. „What a Difference a Day Made“ raunt und ratzt die 12-Jährige den Dinah-Washington-Oldie durch Farne, Hortensien und Tempel. Später jazzt Ellen Orbier Süffiges, Hans Neblung und Nicolai Thein reißen mit „Wonderful World“ alle mit, Schauspieler Peter Rührung - ums Eck des Gartens geboren - ist aus Berlin angereist, um Tucholsky zu lesen, sein Mann zeigt unter dem Künstlerpseudonym „Aha K.R.“ seine farbensprühenden Leinwand-Variationen auf den Garten.

Sie ist extra aus Düsseldorf angereist: Ursula Crede ist in Bremerhaven geboren und war zuletzt als Kind in Thieles Garten. "Ich sehe alles wie zum allerersten Mal, es ist traumhaft, ein Märchenland, wunderschön."

Sie ist extra aus Düsseldorf angereist: Ursula Crede ist in Bremerhaven geboren und war zuletzt als Kind in Thieles Garten. „Ich sehe alles wie zum allerersten Mal, es ist traumhaft, ein Märchenland, wunderschön.“ Foto: Scheschonka

Derweil klicken sich an der Pforte Margitta Reh-Segebade und Sabine Markmann um Kopf und Kragen: Jeder Eintretende wird gezählt - die 200er-Marke im Blick.

Ganz versunken ins Schauen stapft Ursula Crede an den „Bockspringenden Kindern“ vorüber zum Pavillon: „Ich bin vor 65 Jahren zuletzt als Kind hier gewesen“, erzählt die gebürtige Bremerhavenerin, „und lebe in Düsseldorf. Ich sehe alles wie zum ersten Mal. Es ist wunderschön. Ein Märchenland.“

Susanne Schwan

Reporterin

Die gebürtige Düsseldorferin studierte an der Musikhochschule und war 12 Jahre Theaterschauspielerin. Nach Rundfunk-Ausbildung und Volontariat bei der NORDSEE-ZEITUNG ab 1999 leidenschaftliche Menschen- und Geschichtensammlerin. Nebenbei noch Auftritte mit Literaturprogrammen.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben