Zeven

Tag der offenen Tür: Feuerwehr Zeven präsentiert ihr neues Gebäude

Nach langer Wartezeit hat die Freiwillige Feuerwehr Zeven Anfang Juni ihr neues Feuerwehrhaus am Südring bezogen. Jetzt hatte die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich das Gebäude bei einem Tag der offenen Tür einmal anzusehen.

Das Foto zeigt, wie ein Kind einen brennenden Mülleimer löscht.

Kleine und große Besucher hatten die Möglichkeit, einmal einen Feuerlöscher in die Hand nehmen und einen brennenden Mülleimer löschen. Foto: Hein

Man hatte alles gut vorbereitet, um den interessierten Gästen einen schönen Tag bei der Feuerwehr zu bereiten. Sämtliche Bereiche des Gebäudes wurden zugänglich gemacht und rund um das Feuerwehrhaus standen verschiedene Feuerwehrfahrzeuge zur Besichtigung bereit.

Hüpfburgen luden die jüngsten Gäste zum Toben ein und in der Halle ließ es sich bei Kaffee und Kuchen verweilen. Neben weiteren Feuerwehren aus der Samtgemeinde, die diesen Tag ebenfalls unterstützten, waren auch das Deutsche Rote Kreuz und die Polizei vor Ort - denn bei vielen Einsätzen agieren sie stets als Team und arbeiten eng zusammen.

Umgang mit dem Feuerlöscher üben

Der Verein zur Förderung der Notfallversorgung Sittensen-Zeven-Tarmstedt bot den Besuchern die Möglichkeit, sich in der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu erproben. Bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie dem Jugendrotkreuz gab es Mitmachaktionen und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Zeven informierte über seine Arbeit.

Einmal einen Feuerlöscher in die Hand nehmen und einen brennenden Mülleimer löschen: Auch das war möglich. Im Obergeschoss des Gebäudes waren Kurzfilme über Arbeit der Feuerwehr und eine spannende Geschichte über die Feuerwehr Zeven zu sehen.

Wer sich bei all den Eindrücken stärken musste, konnte das bei einer leckeren Suppe, frisch gebackenem Butterkuchen oder der klassischen Bratwurst, denn rund um das Gebäude gab es hierzu ein reichhaltiges Angebot.

Das Rote Kreuz ist mit von der Partie.

Das Deutsche Rote Kreuz beteiligte sich auch am Tag der offenen Tür. Foto: Hein

Über den Tag verteilt fanden zudem verschiedene praktische Vorführungen statt, zum Beispiel eine technische Rettung, eine Präsentation der Jugendfeuerwehr und natürlich ein Brandeinsatz. Die Gäste zeigten sich sehr interessiert und waren beeindruckt von der professionellen Ruhe, die bei den Übungen an den Tag gelegt wurde. „Ich würde wahrscheinlich panisch werden“, gab eine Besucherin zu, als sie einen simulierten Verkehrsunfall beobachtete.

Keine Rutschstange im neuen Gebäude

Eines jedoch suchten die Gäste vergebens: eine Rutschstange. Trotz seiner beeindruckenden Größe verfügt das Gebäude über keine Rutschstange, denn diese ist bei Berufsfeuerwehren zu finden, bei denen im Obergeschoss Schlafräume vorhanden sind. Die Rutschstange verkürzt im Alarmfall den Weg vom warmen Bett in die Fahrzeughalle.

Da es sich bei der Feuerwehr Zeven jedoch um eine freiwillige Feuerwehr handelt, sucht man auch Betten vergebens. Im Alarmfall werden die Feuerwehrangehörigen über ihren „Pieper“ alarmiert und kommen dann von der Arbeit, von zu Hause oder wo auch immer her und begeben sich dann zum Feuerwehrhaus. (pm/jab)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Zeven

Hallenbad in Zeven bleibt jetzt sonntags geschlossen

Zeven

Anmeldefenster für Zevener Ferienprogramm öffnet sich bald

nach Oben