Wurster Nordseeküste

Warum Essengehen im Landkreis Cuxhaven bald teurer werden könnte

Die Rückkehr des Mehrwertsteuersatzes von 19 Prozent schwebt wie ein Damoklesschwert über der Gastrobranche. Der Dehoga sorgt sich um die Zukunft von Betrieben, wenn die Preise weiter steigen. Olaf Wurm betreibt ein Restaurant und hat nachgerechnet.

Gastronomie

Der Dehoga schlägt Alarm: Was passiert, wenn die Gastrobranche ab Januar wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen zahlen muss? Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Seit dem 1. Juli 2020 gilt für Speisen in Cafés, Restaurants und beim Partyservice der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Auch im Cuxland. Eingeführt wurde diese Regelung, um Gastronomen in der Corona-Pandemie zu entlasten. Voraussichtlich Ende 2023 läuft die Bestimmung aus. Bislang sieht es so aus, als würde die Ampelkoalition am 1. Januar 2024 zum Steuersatz von 19 Prozent zurückkehren. Nathalie Rübsteck, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) Bremen, spricht von einer „absoluten Katastrophe für die Branche“.
Nathalie Rübsteck, Hauptgeschäftsführerin bei DEHOGA Bremen

Die Rückkehr des Mehrwertsteuersatzes von 19 Prozent für die Gastrobranche hält Nathalie Rübsteck, Hauptgeschäftsführerin beim Dehoga Bremen, für eine „absolute Katastrophe“. Foto: Hutcheson

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

KZWPlus Logo

kreiszeitung-wesermarsch.de

1. Monat statt 7,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige KZW+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Geestland

Kochkurs: Sommergerichte mit dem Thermomix

Cuxhaven

Medizinische Versorgung

Mit Telemedizin gegen Ärztemangel auf dem Land

nach Oben