Moin

Warum Nordenhamer Schüler in einem Gästehaus in Berlin lange Hausverbot hatten

Nordenhamer Gymnasiasten fliegen nach New York. Wow! So groß war die Welt während meiner Schulzeit nicht. Zweimal Harz, in der elften Klasse Nürnberg und später noch eine Jahrgangsfahrt nach Berlin - das war‘s. Aber schön war es doch. Mehr oder weniger jedenfalls.

Warum Nordenhamer Schüler in einem Gästehaus in Berlin lange Hausverbot hatten

An die Woche Skifahren im Harz habe ich eher traumatische Erinnerungen. Die ersten Versuche auf Skiern liefen vielversprechend, Langlauf klappte. Aber dann sollten Abfahrten folgen, und für die musste man erst mal den Skilift bezwingen. Für mich eine schier unüberwindliche Hürde.

Jeder von uns kaufte eine Zehnerkarte. Die Sportlichen unter meinen Mitschülern schafften es beim ersten oder zweiten Versuch nach oben, die weniger sportlichen beim fünften oder sechsten. Bei mir endeten zehn Versuche im Schnee am Fuß des Abfahrthügels. Ich kaufte mir noch eine Einzelkarte, die mir der Wind aus den Fingern riss. Mit den ellenlangen Skiern an meinen Füßen kam ich nicht hinterher. Aber ich hatte ohnehin die Nase voll - und erklärte meine Skifahrer-Karriere für beendet.

Eine Standpauke, die sich gewaschen hatte

Der bleibendste Eindruck aus Nürnberg waren die sehr vielen Feuerwehrfahrzeuge, die mit Martinshorn und Blaulicht bei unserer Jugendherberge vorgefahren kamen, nachdem ein Klassenkamerad einen Feuermelder betätigt hatte, den er wohl für eine Attrappe hielt.

Unsere Lehrerin wusste genau, wer hinter der Sache steckte. Aber sie hielt dicht, weil sie uns die Klassenfahrt nicht verderben wollte. Eine Standpauke, die sich gewaschen hatte, gab es erst, als wir wieder in Nordenham waren.

Darüber, was in Berlin alles passierte, decke ich höflich den Mantel des Schweigens. Nur soviel: In dem Jugendgästehaus, in dem wir untergebracht waren, hatten Nordenhamer Schüler nach unserem Aufenthalt für viele Jahre Hausverbot. Hach, das waren noch Zeiten.

Detlef Glückselig.

Detlef Glückselig. Foto: Arnd Hartmann

Detlef Glückselig

Redaktionsleiter

Er ist mit Leib und Seele Lokaljournalist. Seit 1984 berichtet er aus der Wesermarsch. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die ihn interessieren. Der 56-Jährige ist aktuell für die Gemeinde Butjadingen zuständig und der Redaktionsleiter der Kreiszeitung.

2 Kommentare
Thomas Schröder 22.02.202406:53 Uhr

Hallo Detlef,
gut geschrieben. Es macht mir immer viel Freude, Deine Artikel zu lesen.

Herzlich grüßt
Thomas

Hans-Joachim Trinks 22.02.202406:40 Uhr

Ach ihr wart das....

Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Moin

Warum ich manche Komponisten an einen Marterpfahl binden möchte

Moin

Alter Schwede, dieses Schwein hat Durchhaltevermögen!

nach Oben