Brake

So verlief der Inklusionsworkshop der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ovelgönne

In Ovelgönne lässt sich viel darüber lernen, wie Inklusion erfolgreich und nachbarschaftlich praktiziert werden kann. Die Teilnehmer des Workshops der Konrad-Adenauer-Stiftung haben einen genauen Blick in die 5.000-Einwohner-Gemeinde geworfen.

Verschiedene Menschen sitzen an einem Tisch.

Inklusionsworkshop der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Vorbild-Gemeinde Ovelgönne. Foto: Klaus/Büro Thümler

Die Gemeinde Ovelgönne ist über die Grenzen der Wesermarsch hinaus als Modellregion für Inklusion bekannt. Dass dieser Ruf anscheinend zu Recht besteht, wurde bei einem Workshop des Hermann-Ehlers-Forums der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) deutlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordwestdeutschland erfuhren vor Ort und aus erster Hand, wie sich das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in der 5.000-Einwohner-Kommune entwickelt und im Laufe der Zeit immer stärker verfestigt hat. Unter den Teilnehmern war der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Björn Thümler.

Eine der kleinsten Werkstätten Deutschlands

„Die Stiftung Lebensräume Ovelgönner Mühle bietet Frauen und Männern mit Behinderung Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten - und das in einem überschaubaren Rahmen.“ Was das genau bedeutet, erläuterte Geschäftsführerin Ilka Morr.

Bereits seit 1989 dient die Ovelgönner Mühle als Ort einer Lebensgemeinschaft von und mit Menschen mit Assistenzbedarf. Bis 2006 spielte sich hier alles Leben und Arbeiten ab. Dann verlagerten sich die Tätigkeitsschwerpunkte vom Ortsrand in das Zentrum. Zurzeit werden 60 Arbeitsplätze und 40 Wohnplätze bereitgestellt.

2009 erhielt die Stiftung die staatliche Anerkennung als Werkstatt für Behinderte (WfbM). Die gilt als eine der kleinsten Werkstätten Deutschlands. In einer umgebauten alten Lagerhalle im Ortskern von Ovelgönne sind eine Wäscherei, ein Hausmeisterservice, eine Veredelungsküche und eine Kreativwerkstatt zu finden. Gegenüber betreibt die Stiftung den „König von Griechenland“: Zu dieser großen Gaststätte gehören Saal, Kegelbahn und Hotel.

Nicht weit entfernt von der einstigen Lagerhalle und dem Lokal wurde 2017 ein früherer Supermarkt in den „Burgdorfladen“ verwandelt. Er bietet unter anderem Bargeldversorgung über die Ladenkasse, Hol- und Bringdienst, Poststation und Toto-Lotto-Annahmestelle. In dem Burgdorfladen werden zum Beispiel auch Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft der Stiftung verkauft.

Vorsitzende des Verbands berichtet auch kritisch über die Einrichtungsart

Der Mensch werde „in seiner gesamten Biografie wertgeschätzt“, so Ilka Morr. Auch deshalb plant die Stiftung zurzeit ein inklusives Seniorenwohnprojekt mit zunächst 14 Wohneinheiten.

Nach Besichtigungen der einzelnen Standbeine der Stiftung kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops im „König von Griechenland“ zusammen. Dort wurden sie von Kerstin Held begrüßt. Die Pflegemutter und Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder wohnt ebenfalls in Ovelgönne. Kerstin Held berichtete von ihren vielfältigen Erfahrungen mit Inklusion und nahm auch kritisch Stellung - etwa, als sie Förderschulen als sinnvolle Einrichtungen bewertete, Menschen mit und ohne Behinderung zur gegenseitigen Toleranz aufrief und sich gegen die Einführung von Mindestlöhnen in Werkstätten für Behinderte aussprach: „Die Menschen würden bestimmte Zusatzleistungen wie zum Beispiel Fahrdienste nicht mehr bezahlt bekommen. Es würde ihnen finanziell am Ende schlechter gehen.“

Der Inklusionsworkshop der Konrad-Adenauer-Stiftung endete mit Gruppenarbeiten - und mit der Erkenntnis, dass sich in Ovelgönne viel darüber lernen lässt, wie Inklusion erfolgreich und nachbarschaftlich praktiziert werden kann. (pm/rko)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Brake

Info-Mobil des VBN unterwegs im Landkreis Wesermarsch

Brake

Glückwünsche für treue Landkreis-Beschäftigte

nach Oben