Brake

Wenn Grundschulkinder das Museum entern, sind viele Fragen zu beantworten

Manche Sachen erfährt man einfach fast nur im Museum. Zum Beispiel, welche besondere Besatzung Kapitän Schweers 1845 an Bord hatte. Oder wer am häufigsten die Jakobsleiter benutzt. Aber wie kommen Grundschulkinder ran an solche Infos?

Wozu ist eine Jakobsleiter gut? Und wer benutzt sie? Das erklärte Museumspädagogin Sabine Röben-Nonnast unter anderem Viertklässlern der Nordenhamer Grundschule St. Willehad.

Wozu ist eine Jakobsleiter gut? Und wer benutzt sie? Das erklärte Museumspädagogin Sabine Röben-Nonnast unter anderem Viertklässlern der Nordenhamer Grundschule St. Willehad. Foto: Reim

Eigentlich ist das in der Wesermarsch ganz einfach. Da müssen die Jungen und Mädchen einfach nur mit dem Bus in eines der Museen im Kreis fahren. Möglich machen das die Museumstage, die in diesem Jahr zum 15. Mal stattgefunden haben. Ein beliebtes Ziel: das Schiffahrtsmuseum Unterweser.

Dort waren in dieser Woche knapp 300 Kinder mit ihren Lehrkräften unterwegs, um das vom Museumsteam speziell für sie vorbereitete Museumsrätsel zu lösen. Mit Hilfe des Rätsels wurden die Mädchen und Jungen spielerisch durch das Haus Borgstede & Becker und den Telegraphen geführt. Zehn Fragen galt es zu beantworten, darunter die nach Kapitän Schweers’ Besatzung und die nach der Jakobsleiter. Aber auch die Geschwindigkeitsmessung auf Schiffen, der Grund für den Untergang der „Margaretha“ im Jahr 1880 und die Besonderheit der „Aeolus“ lernten die jungen Gäste kennen. Zum Abschluss gab es für jedes Kind eine Urkunde - schließlich ist so ein Besuch im Museum eine besondere Sache.

17 Schulklassen aus Nordenham im Brake Museum

Vor allem Nordenhamer Schulen steuerten das Museum in Brake an - die Grundschulen FAH, Einswaren, Atens, Abbehausen, St. Willehad und die Förderschule am Siel, insgesamt 17 Klassen. Ein weitere reiste aus Berne an.

Organisiert werden die Museumstage seit 2007 jährlich vom Museumsverband Wesermarsch, doch die Corona-Pandemie bremste das Angebot 2021 und 2022 aus. Dieses Jahr waren aber wieder mehr als 1.000 Grund- und Förderschulkinder aus 57 Klassen angemeldet, um das Schiffahrtsmuseum Unterweser, das Museum Fedderwardersiel, das Handwerksmuseum Ovelgönne, die Moorseer Mühle oder das Museum Nordenham kennenzulernen.

Schon 17.000 Kinder in Museen transportiert

Das wird ihnen an den Museumstagen einfach gemacht, denn der Museumsverband organisiert Termine und Busfahrten von der Schule bis zum Museum der Wahl. Durch die Zusammenlegung der Klassen für die Busfahrten sowie die Verkettung der einzelnen Touren kann der Verbund die Ausflüge, die vom Landkreis Wesermarsch gefördert werden, günstig anbieten. Das kommt gut an: Seit 2007 haben mehr als 17.000 Kinder bei dieser Aktion ein Museum im Landkreis besuchen können.

Das ist anstrengend für die Beschäftigten. Sabine Röben-Nonnast und Kirsten Lüpke und die weiteren Mitglieder der Museumscrew mussten in Brake an den vier Museumstagen viele Fragen beantworten. Doch sie waren bestens vorbereitet - schließlich waren es nicht ihre ersten Museumstage. Und vielleicht, so die Idee, kommen die Kleinen ja wieder - und bringen ihre Eltern mit.

Ellen Reim
0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Brake

Kirchengemeinde Brake führt neuen Gemeindekirchenrat ein

Brake

Kirchengemeinde lädt zu Gottesdiensten ein: auch ein Angebot für Kinder

nach Oben